Schimmel stoppen: Wie die Taupunktregelung von HVAC Feuchtigkeitsprobleme im Anbauraum löst
Im Cannabis-Anbauraummanagement ist die Taupunktregelung von HLK-Anlagen mittlerweile eine gängige Lösung. Viele Grower, nicht nur diejenigen, die moderne Technologien nutzen, verlassen sich darauf. Sie ermöglicht eine bessere Luftfeuchtigkeitskontrolle und hilft bei der Bekämpfung eines hartnäckigen Problems:Schimmel.
Viele Cannabisanbauer haben ein gemeinsames Problem. Selbst mit guten Luftentfeuchtern können die Pflanzen während der Blüte an Qualität verlieren. Dies geschieht aufgrund von Schwankungen der Luftfeuchtigkeit. Trotz geänderter Bewässerungspläne und Anpassung der Geräte sind die Ergebnisse immer noch unbefriedigend. In diesen Fällen liegt das Problem möglicherweise nicht an zu geringer Entfeuchtung, sondern an einer fehlenden Taupunktkontrolle.
Wir wollen Ihnen keine Angst machen. Wir möchten Ihnen zeigen, wie wichtig die Taupunktkontrolle für Anbauumgebungen ist. Wir erklären, was Taupunkt ist. Wir untersuchen auch, warum herkömmliche HLK-Systeme oft nicht gut funktionieren. Anschließend erklären wir, wie HLK-Systeme mit Taupunktkontrolle funktionieren. Wir zeigen Ihnen, wie diese Systeme Cannabisanbauern helfen. Sie Halten Sie die Luftfeuchtigkeit konstant, Schimmel vorbeugen und Energie sparenSie werden sehen, wie diese Technologie die Spielregeln ändert.

Beschweren Sie sich auch über Schimmel in Ihrem Grow Room?
Erfahrene Cannabisanbauer wissen, dass Schimmelprobleme schwer zu beseitigen sind. Schimmel macht sich nicht bemerkbar. Er tritt oft unauffällig auf der Blattunterseite und tief in den Blüten auf und breitet sich von dort aus aus. Sobald er sich festsetzt, kann er zu Ertragseinbußen oder sogar zum Totalausfall der Ernte führen.
Oft macht man alles richtig. Man regelt die Luftfeuchtigkeit, reguliert den Luftstrom und desinfiziert regelmäßig. Trotzdem bleibt der Schimmel bestehen. Viele Cannabisanbauer fragen sich oft: Warum sind die Luftfeuchtigkeitswerte normal, aber trotzdem bildet sich Schimmel?
Dies ist nicht ungewöhnlich. Traditionelle Methoden zur Feuchtigkeitsregulierung zeigen oft nicht der tatsächliche Feuchtigkeitsgehalt der LuftSie können Ihnen also nicht dabei helfen, zu erkennen, wann das Schimmelrisiko steigt. Deshalb diskutieren wir heute über die „Taupunktkontrolle“.
Ungenaue Entfeuchtung löst Schimmelbildung aus
Herkömmliche Entfeuchtungsmethoden konzentrieren sich in erster Linie auf die Anpassung der Luftfeuchtigkeit anhand von Messwerten. Ihnen fehlt jedoch ein Mechanismus, der den Feuchtigkeitsgehalt der Luft zuverlässig erfassen kann. Feuchtigkeit ist lediglich ein Ergebnis, nicht die Ursache. Ohne präzise Entfeuchtung öffnen Sie Tür und Tor für mikrobielles Wachstum.
Schimmel gedeiht unter feuchten Bedingungen, insbesondere in Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit und hohen Temperaturen. In Cannabis-Anbauräumen kühlt die Luft nachts ab, wenn die Lichter gehen ausFeuchtigkeit in der Luft kann jedoch nicht schnell entfernt werden. Sie sammelt sich auf Cannabispflanzen, in Ecken und in der Nähe von Rohren. Dies schafft einen idealen Nährboden für Schimmelbildung.
Ihr Gerät zeigt zwar momentan eine akzeptable Luftfeuchtigkeit an, doch die tatsächliche Temperatur und Luftfeuchtigkeit könnten zu hoch sein. Die Gefahr ist unbemerkt entstanden.
RH ≠ Genaue Regelung: Traditionellen HLK-Anlagen fehlt eine Taupunktstrategie
Viele Geräte zur „Feuchtigkeitsregulierung“ ermöglichen lediglich eine einfache Anpassung der relativen Luftfeuchtigkeit. Die relative Luftfeuchtigkeit ändert sich mit der Temperatur. Beispielsweise erhöht das Einschalten der Beleuchtung tagsüber die Temperatur. Dadurch sinkt die relative Luftfeuchtigkeit. Das Ausschalten der Beleuchtung nachts kühlt die Luft ab. Dadurch steigt die relative Luftfeuchtigkeit.
Der tatsächliche Feuchtigkeitsgehalt der Luft lässt sich allein anhand der relativen Luftfeuchtigkeit nicht ermitteln.
Die Taupunkttemperatur ist anders. Sie ist der einzige direkte Indikator, der angibt, wie viel Wasserdampf sich in der Luft befindet. Nur durch die Kontrolle des Taupunkts lässt sich die Luftfeuchtigkeit wirklich kontrollieren.
Herkömmliche HLK-Entfeuchtungslösungen können die Umgebung nicht stabilisieren. Selbst solche mit Entfeuchtungsfunktionen erfüllen ihre Anforderungen nicht. Ihnen fehlt die Taupunkt-Regellogik.

Warum herkömmliche HLK-Systeme in feuchten Anbauräumen versagen
Herkömmliche HLK-Systeme wurden für den menschlichen Komfort und nicht für das Pflanzenwachstum entwickelt. Ihre Funktionsweise basiert auf einer einfachen Temperaturregelung und einer grundlegenden Feuchtigkeitskontrolle. In feuchten und stark beanspruchten Räumen wie Cannabis-Anbauräumen treten häufig Probleme auf. Dazu gehören „langsame Reaktion“, „schlechte Entfeuchtung“ und „schwache nächtliche Erholung“.
Dies ist besonders bei schnellen Luftfeuchtigkeitsschwankungen zu beobachten. Dies geschieht beispielsweise bei Lichtzyklusänderungen, in der späten Blütephase und nach starkem Gießen. Herkömmliche HLK-Systeme können zu viel Feuchtigkeit entziehen und die Luft dadurch zu trocken machen. Sie reagieren außerdem oft zu langsam, was Schimmelbildung begünstigt. Ihre Kontrollmechanismen sind träge und oft oberflächlich.
Echtes Grower-Feedback: Feuchtigkeitsschwankungen ruinierten die Blüte
Wir sprachen mit einem Cannabiszüchter in Kalifornien. Er hatte drei industrielle Luftentfeuchter in seinem Anbauraum. Trotzdem hatte er während der Blütezeit wochenlang mit Schimmelproblemen zu kämpfen. Er sagte: „Tagsüber war die Luftfeuchtigkeit angenehm. Aber nachts war es, als würde Nebel aufziehen. Daraufhin bildeten mehrere Cannabispflanzen Schimmel auf der Oberseite.“
Ähnliches Feedback ist nicht ungewöhnlich. Ein kanadischer Kunde teilte mit: „Dieses HVAC-System mit Taupunktregelung funktioniert wie ein Klimamanager. Es wartet nicht, bis die Luftfeuchtigkeit steigt. Stattdessen prognostiziert es den Taupunkt und passt sich entsprechend an. Schimmel ist jetzt fast verschwunden.“
Diese Fälle zeigen ein häufiges Problem. Herkömmliche Systeme können sich nur schwer schnell an Umgebungsänderungen anpassen. Im Gegensatz dazu können HLK-Systeme mit Taupunktregelung das Problem lösen, bevor es auftritt.
Anbauräume benötigen eine Taupunktkontrolle in der Klimaanlage
Herkömmliche Geräte erfüllen nicht den Feuchtigkeitsbedarf von Cannabisanbauern. Was ist also die Lösung? Die Antwort lautet: Implementieren Sie ein HLK-System mit Taupunktregelung.
Dieses System überwacht die Taupunkttemperatur in Echtzeit. Es berechnet den Taupunkt bei jedem Anstieg der Luftfeuchtigkeit. Anhand der Taupunktdifferenz wird entschieden, wie viele Systeme zur Entfeuchtung aktiviert werden sollen.
Es koordiniert Kompressor, Ventilator und Entfeuchtungseinheit, um die Luftfeuchtigkeit präzise zu regeln. Anstatt zu warten, bis die Feuchtigkeit „sieht“, antizipiert es die Feuchtigkeit und kann schnell reagieren.
Für Landwirte, die hohe Qualität, hohe Erträge und weniger Krankheiten anstreben, ist eine taupunktgeregelte Klima- und Lüftungsanlage mehr als nur eine bessere Ausrüstung. Sie ist eine neue Denkweise. Sie reagieren nicht mehr auf Feuchtigkeitsschwankungen, sondern haben die Kontrolle über die Luftfeuchtigkeit.

Taupunktkontrolle verstehen
Viele Cannabis-Züchter konzentrieren sich nur auf relative Luftfeuchtigkeit (RH) für das Feuchtigkeitsmanagement. Aber sie übersehen oft einen weiteren wichtigen Faktor: TaupunktWer sich mit der Kontrolle der Luftfeuchtigkeit auskennt, konzentriert sich auf den Taupunkt, nicht auf die Oberflächenfeuchtigkeit. Der Taupunkt ist entscheidend für die Stabilität der Luftfeuchtigkeit. Er beeinflusst die Schimmelbekämpfung und VPD Balance.
Was ist also der Taupunkt? Wie unterscheidet er sich von der relativen Luftfeuchtigkeit? Und welche Faktoren beeinflussen Taupunktänderungen? Lassen Sie uns Schritt für Schritt darauf eingehen.
Was ist Taupunkt?
Der Taupunkt ist die Temperatur, bei der Luft zu kondensieren beginnt. Kühlt Luft ab, kondensiert die darin enthaltene Feuchtigkeit. Das bedeutet, dass sie sich vom gasförmigen in den flüssigen Zustand verwandelt und Wassertropfen bildet. Diese Temperatur ist der Taupunkt.
Wir können uns den Taupunkt als „Sättigungsschwelle” für Luft. Sinkt die Temperatur unter diesen Punkt, kann die Luft keinen Wasserdampf mehr aufnehmen. Dann beginnt sie zu kondensieren. Nähert sich die Lufttemperatur in einem Cannabis-Anbauraum dem Taupunkt, kann sich Kondenswasser bilden. Dies kann auch bei scheinbar niedriger relativer Luftfeuchtigkeit passieren. Kondenswasser kann sich auf Blättern und Wänden bilden. Wird es nicht kontrolliert, nutzt Schimmel die Situation aus.
Der Taupunkt zeigt die Luftfeuchtigkeit besser an als die relative Luftfeuchtigkeit. Er hilft uns zu erkennen, ob sich die Luft feucht anfühlt und ob es Probleme geben könnte.

Taupunkt vs. relative Luftfeuchtigkeit: Was ist bei der Klima- und Lüftungstechnik wichtiger?
Bei der HLK-Regelung ist die alleinige Betrachtung der relativen Luftfeuchtigkeit vergleichbar mit der Betrachtung eines farbkorrigierten Fotos. Dadurch ist es schwierig zu erkennen, was tatsächlich der Fall ist. Der Taupunkt hingegen ist anders; er ist wie ein echtes Lineal, das den tatsächlichen Zustand der Luft quantifiziert.
Die relative Luftfeuchtigkeit ist ein relativer Wert, der sich mit der Temperatur ändert. Wenn es beispielsweise tagsüber wärmer wird, sinkt die Luftfeuchtigkeit. Dadurch fühlt sich die Luft trockener an. Die tatsächliche Wassermenge in der Luft hat jedoch nicht abgenommen; die Luft hat sich lediglich ausgedehnt.
Der Taupunkt hingegen ist ein absoluter Wert. Er gibt genau an, wie viel Wasserdampf in der Luft vorhanden ist. Unabhängig von Temperaturschwankungen spiegelt er die Fähigkeit der Luft wider, Feuchtigkeit zu speichern.
Sportveranstaltung |
Relative Luftfeuchtigkeit (RH) |
Taupunkt |
---|---|---|
Definierung |
Verhältnis des Wasserdampfgehalts der Luft zur maximal aufnehmbaren Wasserdampfmenge |
Die Temperatur, bei der Wasserdampf in der Luft bis zur Sättigung abkühlt und zu kondensieren beginnt |
Charakteristisch |
Relative Werte, temperaturabhängig |
Absoluter Wert, unabhängig von der Temperatur, der den tatsächlichen Feuchtigkeitsgehalt angibt |
Ändern Sie mit der Temperatur |
Temperatur steigt → relative Luftfeuchtigkeit sinkt (auch wenn der Wasserdampfgehalt unverändert bleibt) |
Temperaturunabhängig, spiegelt den tatsächlichen Feuchtigkeitsgehalt wider |
Angewandter Wert |
Leichte Fehleinschätzung der Feuchtigkeitsbedingungen |
Genauere Darstellung der Luftfeuchtigkeit, geeignet zur präzisen Regelung der Luftfeuchtigkeit |
Rolle bei der HLK-Steuerung |
Unterstützte Beurteilung, muss im Zusammenhang mit der Temperatur verstanden werden |
Kernreferenzanzeige zur präzisen Anpassung der System-Entfeuchtungs- oder Befeuchtungsanforderungen |
Schlüsselfaktoren beeinflussen die Taupunktregelung in der HLK
Um den Taupunkt zu kontrollieren, müssen Sie zunächst die Faktoren verstehen, die ihn beeinflussen. Es gibt drei Hauptfaktoren: Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck. Diese Faktoren interagieren miteinander.
Temperaturen
Je höher die Temperatur, desto mehr Wasserdampf kann die Luft aufnehmen und desto höher ist der Taupunkt. Umgekehrt gilt: Je niedriger die Temperatur, desto weniger Wasserdampf kann die Luft aufnehmen und desto niedriger ist der Taupunkt. Ein HLK-System, das nur die Temperatur regelt, kann Probleme haben. Beim Kühlen kann die Temperatur unter den Taupunkt fallen. Dies kann zu Kondensation führen.
Feuchtigkeitsgehalt in der Luft
Dies ist die „Grundzutat“ des Taupunkts. Je höher der Feuchtigkeitsgehalt der Luft, desto höher die Taupunkttemperatur. Selbst bei gleichbleibender Temperatur steigt der Taupunkt. Dies geschieht, wenn durch Bewässerung oder Verdunstung Wasser in die Luft gelangt.
Luftdruckinteraktion
Der Luftstrom in einem Grow Room kann den lokalen Luftdruck verändern. Diese Veränderung beeinflusst den Sättigungspunkt der Luft. Ist der Luftstrom zu langsam, erhalten einige Ecken möglicherweise nicht genügend Luft. Dies kann den lokalen Druck erhöhen. Dadurch nähert sich der Taupunkt der tatsächlichen Temperatur an, was zu lokaler Kondensation führt.
Ein wissenschaftliches HLK-System muss diese drei Faktoren umfassend berücksichtigen. Es sollte nicht nur reagieren, wenn die relative Luftfeuchtigkeit zu hoch ist.

Warum die Taupunktkontrolle in der Klima- und Lüftungstechnik im Grow Room unerlässlich ist
In Cannabis-Anbauräumen herrscht hohe Luftfeuchtigkeit. Sie muss sorgfältig kontrolliert werden, da selbst geringe Wassermengen die Gesundheit der Pflanzen beeinträchtigen können. Taupunktkontrollsysteme sind speziell für solche extremen Umgebungen konzipiert.
Bei HLK-Systemen mit Taupunktregelung zielt die Entfeuchtung darauf ab, die Feuchtigkeit in der Luft zu reduzieren. Es geht nicht nur darum, die relative Luftfeuchtigkeit zu senken.
Es geht nicht nur darum, Feuchtigkeit zu entfernen. Entscheidend ist, wann entfeuchtet werden muss, wie viel Feuchtigkeit entfernt werden muss und wie Luftstrom und Temperatur geregelt werden. Dies hängt alles von der Taupunkttemperatur ab. Ziel ist es, den gesamten Bereich in einer sicheren Zone ohne Kondensation und Schimmel zu halten.
Zusammenhang zwischen Taupunkt und VPD
VPDoder Dampfdruckdefizit, ist entscheidend für Cannabis. Es beeinflusst, wie die Pflanze Feuchtigkeit aufnimmt und wie intensiv sie atmet. Der VPD wird ermittelt, indem der Lufttaupunkt von der Blatttemperatur abgezogen wird.
Wenn der Taupunkt instabil ist, schwankt der VPD stark. Cannabis hat mit wechselnden Bedingungen zu kämpfen. Dies kann zu übermäßigem Feuchtigkeitsverlust führen. Auch die Transpiration und der Nährstofftransport können verlangsamt werden. Infolgedessen leiden Wachstum und Ertrag.
Die Stabilisierung des Taupunkts bedeutet die Stabilisierung des VPD. Cannabis benötigt einen VPD-Wert in einem guten Bereich, um einen normalen Stoffwechselrhythmus aufrechtzuerhalten. Dies trägt zu einer vollen Blüte und einem reichen Geschmack bei.
Stabiler Taupunkt = stabile relative Luftfeuchtigkeit Tag und Nacht
Herkömmliche HLK-Systeme können die Luftfeuchtigkeit tagsüber senken. Nachts reagieren sie passiv auf plötzliche Feuchtigkeitsspitzen.
Herkömmliche HLK-Systeme entfeuchten tagsüber und reagieren nachts langsam auf Feuchtigkeitsspitzen. HLK-Systeme mit Taupunktregelung überwachen dagegen ständig den Taupunkt der Luft im Anbauraum.
Wenn sich der Taupunkt der Sättigung nähert, berechnet das System den Taupunktwert für jeden Feuchtigkeitsanstieg. So lässt sich anhand der Taupunktunterschiede bestimmen, wie viele Systeme zur Entfeuchtung aktiviert werden müssen.
Diese kontinuierliche, proaktive Feuchtigkeitskontrolle minimiert die Tag-Nacht-Luftfeuchtigkeitsschwankungen in Cannabis-Anbauräumen. Für Cannabis ist dies die stabilste „Klimagarantie“.

So funktioniert die Taupunktregelung in einem Cannabis-Anbauraum
Viele Cannabisanbauer glauben, dass es bei der „Taupunktkontrolle“ lediglich um „Entfeuchtung“ geht. Doch in Wirklichkeit ist es viel komplizierter.
Die Taupunktkontrolle bedeutet einen Wandel im Denken. Anstatt zu warten, bis die Luftfeuchtigkeit steigt, antizipieren wir nun Risiken. So können wir klug handeln und eingreifen, bevor Probleme auftreten. Diese Technologie verbessert Cannabis-Anbauräume. Sie schafft eine stabile, intelligente und ideale Umgebung für den Cannabisanbau.
Taupunktregelung ≠ Einfache Entfeuchtung
Herkömmliche Luftentfeuchter sind unkompliziert. Sie schalten sich ein, wenn die relative Luftfeuchtigkeit (RH) zu hoch ist. Sie schalten sich dann ab, wenn die RH unter den Sollwert fällt.
Dieser Ansatz ist oft unzureichend, insbesondere beim Gießen oder bei sinkenden Nachttemperaturen. Dies führt zu starken Schwankungen der relativen Luftfeuchtigkeit (RH). Das System reagiert nicht schnell genug. Dies führt zu Problemen wie lokaler Kondensation und Schimmelbildung.
Taupunktkontrollsysteme sind vergleichbar mit dem „Überprüfen des Wetterberichts“ und nicht mit dem „Ablesen eines Thermometers“. Sie lassen sich nicht durch die relative Luftfeuchtigkeit verwirren. Sie überprüfen kontinuierlich Luftfeuchtigkeit und Temperatur. So erkennen sie, wann sie sich dem Sättigungspunkt nähern. Sobald sich der Taupunkt nähert, greift das System ein, um die Luftfeuchtigkeit zu schützen.
Echtzeit-Taupunktmessung für präzise Feuchtigkeitskontrolle
Das „Gehirn“ des gesamten HLK-Systems ist der Sensor. Unser System verwendet präzise Temperatur- und Feuchtigkeitssonden von E+E, mit Sitz in Österreich.
Sie arbeiten bei Temperaturen von -40 °C bis +60 °C. Die Luftfeuchtigkeitsgenauigkeit beträgt ±2.5 %, die Temperaturgenauigkeit ±0.3 °C. Unser SPS-System erfasst diese Daten und berechnet den Taupunkt. Die Ergebnisse werden anschließend in Echtzeit auf dem Display angezeigt. Touchscreen.
Unser System erkennt Feuchtigkeitsrisiken schnell, selbst bei sich schnell ändernden Bedingungen. Dazu gehören starke Bewässerung oder plötzliche Temperaturabfälle in der Nacht. Die interne Logiksteuerung der SPS passt sich den Taupunktwerten an. Dadurch wird der Entfeuchtungsmodus optimiert, um die Luftfeuchtigkeit stabil zu halten.
Dieser Prozess benötigt keine menschliche Hilfe. Züchter müssen die RH-Werte nicht ständig auf mögliche Überschreitungen überwachen. Nach der Festlegung des Zielbereichs beurteilt, führt und passt das System die Werte automatisch an. Dies gewährleistet eine stabile Wachstumsumgebung für die Pflanzen.

Koordinierte Entfeuchtung basierend auf dem Taupunkt
Unsere Feuchtigkeitsregelung erfolgt nicht über die relative Luftfeuchtigkeit, sondern über die Taupunkttemperatur. Letztere ist wissenschaftlicher. Der Zweck der Entfeuchtung besteht darin, den Wassergehalt in der Luft zu verringern, nicht nur die relative Luftfeuchtigkeit zu senken.
Da ein einfacher eigenständiger Luftentfeuchter keine Temperaturregelung besitzt, kann er nur über die relative Luftfeuchtigkeit geregelt werden. In Ihrem Anbauraum müssen Sie jedoch nicht nur die Luftfeuchtigkeit, sondern auch die Temperatur regeln.
Wenn Ihr Ziel beispielsweise 70 °F/60 % relative Luftfeuchtigkeit ist (Taupunkttemperatur 55 °F, Wassergehalt in der Luft 9.3 g/kg), ist Ihr aktueller Zustand 82 °F/50 % relative Luftfeuchtigkeit (Taupunkttemperatur 62 °F, Wassergehalt in der Luft 11.8 g/kg). Wie Sie sehen, sollte der Luftentfeuchter für unser Grow Room HVAC-System funktionieren, da der Taupunkt und der Wassergehalt bei Ihrem aktuellen Zustand höher sind.
Da die Regelung des eigenständigen Luftentfeuchters jedoch über die relative Luftfeuchtigkeit erfolgt, startet er nicht, wenn Ihr aktueller Zustand 50 % relative Luftfeuchtigkeit beträgt und damit unter dem Zielwert von 60 % relative Luftfeuchtigkeit liegt.
Integrierter Kompressor und Controller arbeiten zusammen
Die Effizienz des Systems beruht sowohl auf der Einschätzung als auch auf der Ausführung. Unser HLK-System nutzt eine Siemens-SPS als „Gehirn“. Sie verbindet Kompressoren, Lüfter und Regler in einem geschlossenen Regelkreis. Dieser arbeitet unter der einheitlichen Steuerung der SPS.
Auf dem Touchscreen stellen Benutzer die Zieltemperatur und -feuchtigkeit ein. Die SPS berechnet anschließend den Zieltaupunkt. Sie vergleicht diesen mit dem Echtzeit-Taupunkt des Systems. Liegt der tatsächliche Taupunkt über dem Zielwert, startet das System einen oder mehrere Kompressoren zur Entfeuchtung.
Diese koordinierte Steuerung konzentriert sich auf den Taupunkt als Hauptindikator. Sie steigert die Effizienz und Genauigkeit der Entfeuchtung und verlängert die Lebensdauer der Geräte. So wird in der Pflanzumgebung eine gleichmäßige Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung sowie eine schnelle Reaktion erreicht.
Warum die Taupunktregelung bei HLK-Anlagen ein entscheidender Faktor ist
Herkömmliche Klimakontrollsysteme für Gewächshäuser regulieren in der Regel Temperatur und relative Luftfeuchtigkeit. Im zunehmend anspruchsvollen Anbaubereich greift dieser Ansatz jedoch oft zu kurz.
Die Taupunktregelung in HLK-Systemen verändert die Präzision. Sie geht über die reine Feuchtigkeitskontrolle hinaus. Sie bietet echte Feuchtigkeitsstabilität und eine stabile Regelung. Sie verbessert die Anbaubedingungen für Cannabis. Sie senkt zudem das Krankheitsrisiko und senkt die Energiekosten. Diese Veränderungen haben große Auswirkungen auf den Cannabisanbau.

Präzise Feuchtigkeitsstabilität für gesundes Pflanzenwachstum
Wurzeln, Stängel und Blätter von Pflanzen reagieren in verschiedenen Stadien unterschiedlich empfindlich auf Feuchtigkeit. Schon geringe Schwankungen können die Transpiration und Nährstoffaufnahme beeinträchtigen und sogar Stressreaktionen auslösen.
Herkömmliche Feuchtigkeitskontrollsysteme können durch tägliche Temperaturschwankungen und Windgeschwindigkeit leicht beeinträchtigt werden. Dies führt zu Schwankungen der relativen Luftfeuchtigkeit. Taupunktgeregelte HLK-Systeme berücksichtigen die Luftfeuchtigkeit. Sie schützen vor Temperaturschwankungen und sorgen für ein stabiles und angenehmes Raumklima.
Diese stabile Luftfeuchtigkeit trägt dazu bei, das VPD (Dampfdruckdefizit) im richtigen Bereich zu halten. Sie sorgt außerdem dafür, dass die Pflanzen während ihres gesamten Lebenszyklus in einer angenehmen „Klimazone“ bleiben.
Taupunktkontrollsysteme reagieren schnell auf Feuchtigkeitsschwankungen. Sie helfen, die starke Transpiration in der vegetativen Wachstumsphase zu regulieren. Während der Blütephase reagieren sie auch auf hohe Feuchtigkeitsempfindlichkeit. Dies verhindert „Feuchtigkeitsschocks“, die den Pflanzenrhythmus stören können.
Schimmel- und Krankheitserregerprävention mit Taupunktkontrolle HVAC
Viele Krankheiten entstehen nicht durch große Hitze oder Feuchtigkeit. Stattdessen sind sie oft die Folge von zu viel Feuchtigkeit in der Luft. Diese Feuchtigkeit schafft einen idealen Nährboden für Schimmel, Bakterien, Sporen und andere Keime.
Die Taupunktregelung von HLK-Anlagen nutzt den Feuchtigkeitsgehalt als Entscheidungsgrundlage. Sie erkennt, wenn die Luft nahezu gesättigt ist. Dann greift sie ein, um die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren. Dies verhindert Kondenswasserbildung und Schimmelbildung.
Nachts, wenn die Temperaturen sinken und die Luftfeuchtigkeit steigt, reagieren herkömmliche Systeme langsam. Unser System hingegen berechnet den Taupunkt bei jedem Feuchtigkeitsanstieg schnell und entscheidet, wie viele Geräte zur Entfeuchtung eingeschaltet werden. Die Differenz zwischen Ziel- und aktuellem Taupunktwert bestimmt, wie viele Einheiten zur Entfeuchtung eingeschaltet werden.
Diese Frühwarnfunktion reduziert „nässe und kalte“ Bedingungen an wichtigen Stellen wie Blättern, Ästen und Stämmen. Dadurch wird das Risiko von Krankheiten wie Mehltau, Grauschimmel, Mehltau und Wurzelfäule deutlich verringert.
Energieeffizienz und niedrigere Betriebskosten
Präzise Steuerung ist der Schlüssel zu optimalen Wachstumsbedingungen. Sie ist auch für die Energieeffizienz unerlässlich. Herkömmliche Systeme konzentrieren sich oft auf „Sicherheit“ statt auf „Effizienz“. Sie starten und stoppen häufig Kompressoren, lassen Lüfter mit hoher Leistung laufen und passen sich an Feuchtigkeitsschwankungen an. Dies alles führt zu einem deutlich höheren Energieverbrauch.
Das Taupunktkontrollsystem prüft und analysiert Trends. Es optimiert die Entfeuchtungszyklen. Dies reduziert Abfall und unnötige Betriebsvorgänge.
Wenn die SPS beispielsweise einen hohen Taupunkt erkennt, aber einen verlangsamten Anstieg feststellt, muss sie möglicherweise nur die Lüfterdrehzahl reduzieren. Dies kann die Entfeuchtung unterstützen, ohne dass mehrere Kompressoren eingeschaltet werden müssen. Bei schnell steigendem Taupunkt erhöht das System die Entfeuchtungsleistung flexibel.
Dieses System der bedarfsgerechten Verteilung senkt den Stromverbrauch. Außerdem trägt es dazu bei, dass wichtige Komponenten wie Kompressoren und Lüfter länger halten und weniger Wartung benötigen.
In mittelgroßen bis großen Anbauräumen sind die Betriebskosteneinsparungen im Laufe der Zeit erheblich.
Fallstudie: Taupunktregelung in einer HLK-Anlage auf einer realen Plantage
Taupunktkontrollsysteme klingen zwar fortschrittlich, aber sind sie im Anbau wirklich effektiv? In diesem Abschnitt präsentieren wir eine Fallstudie eines US-Kunden.
Hintergrund des Projekts
Die Anbauanlage befindet sich im Nordosten der USA. Sie verfügt über sechs Cannabis-Blüteräume. Jeder Raum misst 25 x 64 Meter und ist etwa 10 Meter hoch. Insgesamt ergibt sich eine Anbaufläche von 9,600 Quadratmetern. Jeder Blüteraum beherbergt etwa 740 Pflanzen. Während der Blüte geben sie viel Feuchtigkeit ab.
Zunächst verfügten sie über ein Standardsystem zur Regelung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Zusätzlich nutzten sie mehrere separate Luftentfeuchter. Die Züchter bemerkten, dass die relative Luftfeuchtigkeit (RH) bei etwa 60 % oft „plötzlich anstieg“. Dies führte während der Blüte zu Schimmelflecken und instabilen Erträgen.
Lösung: Taupunktregelung HVAC
Nach einer gründlichen Evaluierung entschied sich der Kunde für das Altaqua Grow Room HVAC-System zur Taupunktregelung. Jedes System verfügt über hochpräzise E+E-Sonden. Diese Sonden überwachen kontinuierlich Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Sie berechnen außerdem den Taupunkt mithilfe einer internen SPS-Logik. Der Taupunkt ist ein entscheidender Entscheidungsfaktor.
Nach der Einrichtung des Systems können Nutzer die Zieltemperatur und -feuchtigkeit schnell über den Touchscreen einstellen. Die SPS übernimmt anschließend die automatische Steuerung.
- Ob der Kompressor gestartet werden soll
- Wie viele Kompressoren müssen gestartet werden?
- Einstellen der Luftgeschwindigkeit und des Luftstroms
Der gesamte Betriebsablauf erfordert keinen manuellen Eingriff.
Eigenschaften:
Nach drei Monaten Systembetrieb lieferte der Kunde eine Rückmeldung zu den wichtigsten Daten:
Deutliche Verbesserung der Feuchtigkeitsstabilität: Das Taupunktkontrollsystem reduzierte die RH-Schwankungen von ±8 % auf ±2 %. Außerdem stabilisierte es sich nach der Bewässerung während der Blütezeit schnell.
Große Verbesserung bei der Krankheitskontrolle: Vor Beginn unserer Arbeiten war etwa jede dritte Ernte von Grauschimmel befallen. Mittlerweile wurden sechs Chargen ohne Schimmelbefall eingesetzt.
Reduzierter Energieverbrauch um 12–15 %: Das System stoppt die ineffektive Entfeuchtung. Es startet und stoppt je nach Bedarf und verkürzt so die Kompressorlaufzeit. Dies senkt auch die Gesamtstromkosten.
Der Pflanzleiter sagte: „Dieses System funktioniert wie ein Autopilot für unser Umweltmanagement. Wir müssen uns keine Sorgen mehr über plötzliche Feuchtigkeitsspitzen in der Nacht machen. Wir können beruhigt pflanzen und mit Zuversicht ernten.“

* Hinweis: Die Daten und Ergebnisse dieser Fallstudie stammen aus einer realen Anbauanlage. Sie sind typisch, versprechen aber nicht für jeden Grower die gleichen Ergebnisse. Cannabissorten reagieren unterschiedlich auf ihre Umgebung. Größe und Anordnung der Anbauräume sowie das lokale Klima können die Funktionsfähigkeit von HLK-Systemen beeinflussen. Daher empfiehlt es sich bei der Auswahl der richtigen Systemkonfiguration oder der Betrachtung der zu erwartenden Ergebnisse, eine umfassende Bewertung durchzuführen, die auf Ihre spezifische Anbauumgebung zugeschnitten ist. Bei Bedarf können wir Ihnen maßgeschneiderte Lösungsempfehlungen geben.
Abschluß
Der heutige Cannabisanbau erfordert eine präzise Feuchtigkeitskontrolle. Es reicht nicht aus, „nahe genug“ zu sein. Ein wissenschaftlicher, stabiler und innovativer Ansatz ist unerlässlich. Herkömmliche HLK-Systeme konzentrieren sich auf die Kontrolle der relativen Luftfeuchtigkeit. Sie haben jedoch oft Schwierigkeiten, sich an schnell wechselnde Anbaubedingungen anzupassen.
HLK-Systeme, die die Taupunkttemperatur als Kontrollmaßstab verwenden, können die Luftfeuchtigkeit besser regulieren. Sie vermeiden drastische Feuchtigkeitsschwankungen und tragen so zur Reduzierung von Schimmel und Krankheiten bei. Dies gewährleistet gesundes Pflanzenwachstum in allen Phasen.
In diesem Blogbeitrag haben wir den Taupunkt und seinen Unterschied zur relativen Luftfeuchtigkeit behandelt. Außerdem haben wir uns mit den Grundlagen von Taupunktkontrollsystemen in der Landwirtschaft befasst. Wir haben gezeigt, wie taupunktgeregelte HLK-Systeme in realen Anbaukammern funktionieren. Sie verhalfen den Landwirten zu gleichmäßigeren Erträgen und besserer Qualität. Außerdem senkten sie den Energieverbrauch und die Betriebskosten.
Wenn Sie Ihre Ernte besser verwalten und erstklassige Ergebnisse erzielen möchten, ist ein HVAC-System mit Taupunktregelung eine großartige Modernisierung, über die Sie nachdenken sollten.
FAQ
1. Mein Anbauraum ist bereits mit einer herkömmlichen Klimaanlage ausgestattet. Ist es notwendig, diese durch ein Taupunktkontrollsystem zu ersetzen?
Wenn Ihr System bei großen Schwankungen, wie z. B. nach dem Gießen oder bei Temperaturschwankungen, Probleme hat, die Luftfeuchtigkeit stabil zu halten, sollten Sie ein Upgrade in Betracht ziehen. Auch wenn Sie häufig mit Schimmel und VPD-Problemen zu kämpfen haben, ist ein Upgrade ratsam. Ein System mit Taupunktkontrolle kann Ihre Situation erheblich verbessern.
2. Erhöht ein Taupunktkontrollsystem meinen Energieverbrauch?
Taupunktregelungssysteme nutzen intelligente, ineinandergreifende Steuerungen. Sie steuern die Geräte bedarfsgerecht. Dadurch wird unnötige Entfeuchtung und Überbeanspruchung vermieden. Dadurch sparen sie Energie und senken langfristig die Kosten.
3. Warum können wir uns bei der Kontrolle nicht einfach auf die relative Luftfeuchtigkeit verlassen?
Die relative Luftfeuchtigkeit kann sich mit der Temperatur ändern. Sie mag normal erscheinen, aber die Luft könnte bereits zu feucht sein. Der Taupunkt ist ein klares und stabiles Maß für die Luftfeuchtigkeit. Er hilft dem System zu erkennen, wann und um wie viel entfeuchtet werden muss. So wird sowohl eine Über- als auch eine Unterentfeuchtung vermieden.
4. Woher weiß ich, ob mein Anbauraum für ein Taupunktkontrollsystem geeignet ist?
Überprüfen Sie diese Faktoren: Bemerken Sie nachts oder nach dem Lüften plötzliche Feuchtigkeitsspitzen in Ihrem Anbauraum? Gibt es anhaltende Schimmelprobleme? Wird die Luftfeuchtigkeit zu stark kontrolliert, sodass die Pflanzen „austrocknen“? Wenn Sie mit ähnlichen Problemen konfrontiert sind, wenden Sie sich am besten an ein professionelles Team. Dieses kann die Umgebung beurteilen und entscheiden, ob ein Taupunktkontrollsystem für Sie geeignet ist.
Teile mit deinen Freunden:
Beliebte Blogs auf Altaqua:
Katalog herunterladen